Hier stelle ich mein Motorrad vor. Viel Freude beim Stöbern.
aktualisiert: 03. Juli 2022
Krückau-Sperrwerk - erster Versuch
Mehr lesenKrückau-Sperrwerk - zweiter Versuch
Mehr lesenKrückau-Sperrwerk - dritter Versuch
Mehr lesenBökel-Mühle
Mehr lesenKellinghusen - Feldhusen
Mehr lesenSeeth-Ekholt
Mehr lesenRenzel
Mehr lesenHeidmoor
Mehr lesenStördorf
Mehr lesenTestfahrt Kamera
Mehr lesenKasenort - Land unter'm Meerespiegel
Mehr lesenBurg am Kaiser Wilhelm-Kanal
Mehr lesenTestfahrt wegen neuem Helm und Prüfung der Navigation
Mehr lesenNevesdorfer See
Mehr lesenzur Krückau
Mehr lesenWittenborn
Mehr lesenWewelsfleth
Mehr lesenLexfähre
Mehr lesenTomTom MyDrive
Diese Software dient zum Erstellen von Routen. Dies geht online am Computer oder auch per App. Leider hat man nur normale Straßenkarten zu Verfügung, nicht wie bei GoogleMaps Sattelitenkarten. Die Touren lassen sich auch als gpx-Datei exportieren, so dass man sie in andere Programm laden kann.
TomTom Navigation
Eine Navigationssoftware, welche sich mit TomTom MyDrive synchronisiert. Leicht zu bedienen. Verkehrsfunk und Blitzer kosten. Die Abos dafür kann man flexibel gestalten. Leider ist die Software sehr rechenintensiv. Somit schaltet das Smartphone, weil es in einer Hülle oder Jackentasche dann zu warm wird, die App aus. Das ist natürlich unterwegs nicht gerade schön. Nach 4-5 Stunden Fahrt mit viel Navigation hat der Akku des Smartphones noch 80-90 Prozent (6000mA/h-Akku).
Sony WI-C310
Die Kopfhörer zeichnen sich durch prima Klang und starkem Akku aus. Nach 160 km mit viel Navigation sind sie noch voll. Leider sind sie etwas zu groß, so dass der Helm mit der Zeit darauf drückt. Auch das Flachbandkabel drückt irgend wann unangenehm. Die Tasten kann man auch mit normalen Handschuhen bedienen.
TomTom Rider 50
Da die Navigation mit Smartphone nicht richtig klappte, kaufte ich nun doch ein Navigationsgerät. Die Montage war einfach. Strom holte ich vom Abblendlicht (in dem Lampengehäuse). Das Navi funktioniert gut, aber während der Fahrt etwas ablesen lenkt sehr ab. Man muss sich zwingen, nur mal kurz auf den nächsten Abbiege-Hinweis zu schaun, wo bei selbst dies Angabe viel zu klein gehalten ist. Am Besten, man fährt nur nach Ansage und nutzt das Display ausschließlich im Stand. Dann hilft es aber gut, sich schnell zu orientieren, umzuplanen usw. Besonders, weil es sich mit Handschuhen bedienen lässt. Nicht wirklich gut funktioniert die Routenplanung von TomTom. Da gibt es Verbesserungsbedarf bei der Routenübertragung, speziel wenn man mit Wegpunkten arbeitet.